Alumni-Netzwerk der Fakultät für Betriebswirtschaft
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Konzept und Ablauf

Was ist das WIB Programm?

Das WIB Programm wurde 2018 von Ariana Huber und Laura Schraml mit Unterstützung des Netzwerks LMU Management Alumni ins Leben gerufen. Das Ziel des Programms ist es, weibliche Studierende beim Aufbau eines Netzwerks sowie bei ihrer persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung zu unterstützen. Hierbei baut das Programm auf den folgenden drei Säulen auf:

connectiondevelopmentmentorship

  • Connection: Durch Workshops, Vorträge, Kamingespräche und andere Eventformate möchten wir Verbindungen zwischen Studentinnen, Unternehmen sowie inspirierenden weiblichen Persönlichkeiten schaffen und stärken. 
  • Development: Durch skill-basierte Workshops möchten wir die persönliche und fachliche Entwicklung von Studentinnen fördern und sie optimal auf den Einstieg in ihrer Wunschbranche vorbereiten.
  • Mentorship: Durch den Austausch mit erfolgreichen und spannenden Frauen möchten wir Studentinnen inspirieren und ihnen Tipps für den Umgang mit Gender Issues und anderen Herausforderungen im Berufsalltag mit auf den Weg geben.

An wen richtet sich das WIB Programm?

Das Programm richtet sich an alle weibliche Studierenden der LMU München, unabhängig von Fachrichtiung und angestrebtem Abschluss. Die WIB Mitgliedschaft und die damit verbundene Teilnahme am WIB Programm ist kostenfrei und erfordert lediglich eine Online-Anmeldung.

Wenn du das WIB Programm aktiv mitgestalten möchtest, kannst du dich zudem für unser Student Committee bewerben. Mehr Informationen dazu findest du hier.

 Wie läuft das WIB Programm ab?

Teilnehmerinnen des WIB Programms können kostenfrei an all unseren Events teilnehmen. Zudem können sie sich für einen oder mehrere WIB Tracks anmelden. Aktuell stehen drei Tracks zur Verfügung: Digital Skills, Personality Development und Entrepreneurship (nähere Informationen zu den WIB Tracks findest du hier). Allgemein und innerhalb der einzelnen Tracks kannst du an folgenden Veranstaltungsformaten teilnehmen:

  • Skill-Workshops: Skill-Workshops dienen der Vermittlung von verschiedenen Soft und Hard Skills, die im Berufsalltag besonders relevant sind.
  • Kamingespräche und Vorträge: Ausgewählte weibliche Führungskräfte halten einen Vortrag über ihren Karriereweg und bisherige Erfahrungen im Beruf. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich persönlich mit den Vortragenden auszutauschen.