Prominente Mitglieder
Wir freuen uns, von vielen Seiten Unterstützung für den Alumni-Gedanken zu erhalten. Einige unserer besonders erfolgreichen Alumni-Mitglieder stehen uns besonders nahe.
Prof. Dr. h.c. Roland Berger Gründer und Honorary Chairman von Roland Berger Strategy Consultants |

|
„Ich freue mich über den Erfolg des Alumni-Vereins an der LMU, meiner ehemaligen Hochschule. Gerne erinnere ich mich zurück an meine Studienzeit vor gut vierzig Jahren. Das Wissen früherer Absolventen auch heutigen Studenten zur Verfügung zu stellen und umgekehrt sowie gleichzeitig Kontakte zu Kommilitonen aller Jahrgänge pflegen zu können, ist eine persönlich und beruflich für beide Seiten gewinnbringende Idee, die ich gerne unterstütze."
|
Dr. Christine Bortenlänger Geschäftsführendes Mitglied des Vorstandes Deutsches Aktieninstitut e.V. |

|
„Hervorragende Bildung ist notwendig, um Deutschland im Wettbewerb wieder weit vorne zu positionieren. Hierfür ist die enge Zusammenarbeit von Theorie und Praxis erforderlich. Ein lebendiges Alumninetzwerk leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Ich begrüße es sehr, dass die betriebswirtschaftliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität einen großen Schritt in die richtige Richtung getan hat. Meine Unterstützung ist den Aktiven sicher."
|
Dr. Michael Kemmer Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands deutscher Banken |

|
"Die Alumni-Idee finde ich grundsätzlich prima, weil sie einen Dialog zwischen Studenten und Ehemaligen ermöglicht, der für beide Seiten von Nutzen ist. Die Studenten können die Kontakte nutzen, um zu erfahren, welches Anforderungsprofil derzeit in der Praxis gebraucht wird. Auf diese Weise läßt sich das Studium besser planen und vielleicht auch die eine oder andere Anregung für eine Diplomarbeit oder eine Dissertation gewinnen. Die Ehemaligen profitieren von dem Netzwerk, weil sie sich über die aktuellen Studieninhalte informieren können und auch wieder ein bisschen Nähe zur "Theorie" bekommen, die ja unter dem allgegenwärtigen Druck zu aktuellen Problemlösungen häufig etwas zu kurz zu kommen droht. Nicht zuletzt wird man durch die Mitgliedschaft im Alumni-Kreis auch dazu angeregt, immer wieder einmal in die Räumlichkeiten der alten Universität zurückzukehren und damit schöne Erinnerungen aufzufrischen."
|
Prof. Dieter Kempf Vorsitzender des Vorstandes der DATEV eG |

|
„Die Gründung eines BWL-Alumni Vereins an der LMU war eigentlich längst überfällig. Es ist eines jener Ereignisse, wo sich alle nachher fragen, weshalb nicht bereits früher jemand die Idee dazu hatte. Ich bin dem Verein als Ehemaliger aus mehreren Gründen sehr gerne beigetreten. So ergeben sich durch die Mitgliedschaft im Verein und die Teilnahme an seinen Aktivitäten nicht nur vielfältige Gelegenheiten alte Kontakte aufzufrischen, sondern ermöglichen auch den gegenseitig befruchtenden Kontakt zur aktuellen Forschung und Lehre und damit die Möglichkeit mit den Studierenden von heute intensiv ins Gespräch zu kommen.“
|
Christiane zu Salm Unternehmerin |

|
"Das Alumni-Netzwerk bietet Kommilitonen von heute und damals die Möglichkeit für langfristige und erfolgsversprechende Kontakte und bildet darüber hinaus eine Brücke zwischen der akademischen und realen Geschäftswelt. Das Netzwerk kann aber auch den Jung-Akademikern eine Starthilfe leisten. Und darum unterstütze ich das Alumni-Netzwerk. Denn professioneller Austausch ist heute die Basis des beruflichen Erfolgs."
|
Prof. Dr. Theo Siegert Geschäftsführer des Familienunternehmens de Haen-Carstanjen & Söhne |

|
"Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot hatte mich bei der Gründung darauf aufmerksam gemacht, dass deutsche Universitäten im internationalen Vergleich einen Wettbewerbsnachteil haben: Ihnen fehlt die Unterstützung durch ein Alumni-Netzwerk. Wenn man eine gute Ausbildung und Glück im Beruf hat, sollte man einen Ausbildungsbeitrag für folgende Generationen leisten. Ich wünsche mir, dass die Absolvierenden der LMU Munich School of Management die Vorteile und Vorzüge des Netzwerks, die es in vielfältiger Weise bietet, auch in Zukunft wahrnehmen und es aktiv mitgestalten.“
|