Alumni-Netzwerk der Fakultät für Betriebswirtschaft
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Das war das Virtuelle Alumni-Symposium 2021

„Kleiner Schritt oder großer Sprung? Zum Einfluss der Künstlichen Intelligenz auf die BWL“.

01.12.2021

„Welchen Einfluss hat das Thema Künstlichen Intelligenz auf die BWL und wie wird diese in Unternehmen umgesetzt? Dazu gab es spannende Einblicke von Professorinnen und Professoren unserer 5 Cluster sowie vom hochkarätig besetzten Panel.Das hochaktuelle und spannende Thema fand großen Anklang, so dass wir über 350 Anmeldungen zu unserem Symposium verzeichnen durften.

Nach einführenden Worten von Dekan Prof. Martin Spann, betonte auch Staatsminister Dr. Florian Herrmann wie wichtig die Forschung zu Künstlicher Intelligenz ist und wie die Staatsregierung diese in Bayern fördert.

 herrmanndeloitte

Auch unser Partner Deloitte sieht in diesem Bereich großes Potential, wie Dr. Björn Bringmann Managing Director, Lead AI Institute, in seinem Grußwort darlegte.

spann

Das in der LMU Munich School of Management zu aktuellen Themen geforscht wird, wurde bei den Clustervorträgen sehr deutlich. Ob im Accounting, Finance Bereich oder im Marketing sowie den anderen Clustern bzw. Lehrstühlen der Fakultät. Diese Forschungen zum Thema Künstliche tragen in hohem Maße zur Einsetzbarkeit von KI in Industrie und Wirtschaft bei.
Alle Präsentationen der Cluster finden Sie in unserem Mitgliederportal.

hessspanjol

Auf dem anschließenden Panel wurden unter anderem erläutert, welche neuen KI-Anwendungen in Unternehmen schon reale Bedeutung erlangt haben und wie ein Unternehmen systematisch mit diesem Thema umgehen kann. Dazu durften wir auf unserem Panel ausgewiesene Expertinnen und Experten begrüßen. Dr. Victoria Ossadnik, Mitglied des Vorstandes der E.ON SE, Prof. Dr. Ute Schmid, Professur für Angewandte Informatik, insbes. Kognitive Systeme an der Universität Bamberg, Prof. Dr. Stefan Feuerriegel, Leiter des Institute of AI in Management an der LMU Munich School of Management. Moderiert wurde das Ganze von Prof. Thomas Hess, Direktor Institut für Digitales Management und neue Medien.

panel

Die Panellisten äußerten sich zu der Umsetzung von KI in der Praxis und welche Unterschiede es hier je nach Unternehmensgröße gibt. Dabei waren sie sich einig, dass diese Aufgabe nur von interdisziplinären Teams vollumfänglich gelöst werden kann.
Ebenfalls betrachtet wurden die Voraussetzungen für die Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz in Hinblick auf die Ausbildung in Deutschland. Hier gab es durchaus kontroverse Meinungen. Einig war man sich aber, dass es wichtig ist, die Innovationsfähigkeit und Critical Mindset bei den Studierenden zu fördern. Prof. Feuerriegel merkte hier an, dass an seinem Lehrstuhl zudem viel Wert auf Data Science Kompetenz gelegt wird und auch Wirtschaftswissenschaftler:innen grundlegende Programmierkenntnisse benötigen.
Zu der Frage, ob bzw. inwieweit Künstliche Intelligenz den Menschen ersetzt und damit Arbeitsplätze vernichtet, gab es ebenfalls einen Konsens. Es wird wohl zu einer Umlagerung kommen, aber in Summe werden Arbeitsplätze erhalten bleiben, denn die Notwendigkeit der Bewertung durch menschliche Intelligenz wird bestehen bleiben. Aber KI kann uns unangenehme oder gefährliche Aufgaben abnehmen.

Damit endete der offizielle Teil unseres virtuellen Alumni-Symposiums 2021. Danach gab es noch die Möglichkeit sich in der Cluster Area oder Networking Area der Plattform MeetAnyway, weiter auszutauschen.

Das sagten Teilnehmer zur Veranstaltung: "Vielen Dank für die Einladung zum Alumni-Symposium 2021 am letzten Freitag. Die Beiträge fand ich sehr spannend und vor allem die Gelegenheit, sich danach mit den Professoren, Kommilitonen und weiteren Symposien-Gästen via der Plattform MeetAnyway auszutauschen war super!."


Wir möchten an dieser Stelle noch einmal allen beteiligten Panelisten und Rednern, den Professorinnen und Professoren der LMU Munich School of Management sowie unserem Partner Deloitte GmbH für ihr Engagement danken.

deloitte 250x100


Servicebereich