Förderung der Konferenzteilnahme von Felix Bölingen
Das LMU Management Alumni fördert wieder Konferenzteilnahmen. Lesen Sie hier den Konferenzbericht von Felix Bölingen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institute for Human Capital Management.
23.05.2022
Konferenzbericht: 2022 SIOP Annual Meeting in Seattle, WA, USA
Felix Bölingen
Dank der Unterstützung des Alumni Netzwerkes der LMU Munich School of Management konnte ich am 2022 SIOP Annual Meeting in Seattle, WA, USA teilnehmen. Die Society for Industrial and Organizational Psychology (SIOP) ist die wichtigste Gesellschaft für Arbeits- und Organisationspsychologen und vertritt über 9.000 Mitglieder aus über 70 Ländern. Die jährliche Konferenz dient dem Austausch wissenschaftlicher Ergebnisse, Standards guter akademischer Lehre, aber auch dem Praxistransfer und dem Networking. In mehr als 200 live und 100 virtuellen Sessions, in über 500 Poster Sessions und weiteren Workshops deckt die Konferenz die Themengebiete meiner eigenen Forschung ab.
Die Konferenz gliederte sich in drei Teile. Bereits zwei Wochen vor Beginn der eigentlichen Konferenz in Seattle nahm ich virtuell am Doctoral Consortium teil. Ich besuchte Veranstaltungen zu „Building and Maintaining Your Professional Impact“, „Generating New Research“, „Q&A with Journal Editors“, „Surviving the Dissertation Process”, „Finding an Academic Job”. Ebenso nahm ich an virtuellen Posterpräsentationen und Networking Events teil.
Der zweite Teil der Konferenz umfasst Workshops. Da Performance Management fundamentaler Teil meines Promotionsthemas „Transparenz in Organisationen“ ist, nahm ich am Präsenzworkshop „Reimagining Performance Management for Maximum Impact: From Performance Management to Performance Enablement” am 27. April teil.
Der dritte Teil umfasst die eigentliche Konferenz. Beide eingereichten Beiträge, die gemeinsam mit Alejandro Hermida Carrillo und Prof. Ingo Weller verfasst wurden, sind nach einem Peer-Review Verfahren zur Posterpräsentation angenommen worden. Ein Beitrag gewann zudem den „Best International Paper Award“. Neben den virtuellen Posterpräsentationen präsentierten wir beide Poster einmal in Präsenz, und das mit dem Award ausgezeichnete Poster im Anschluss an die „Welcome Reception“ – dem bestbesuchten Event der Konferenz. Das Interesse war groß und der Austausch mit den Konferenzteilnehmern sehr fruchtbar. An jedem Konferenztag besuchte ich zahlreiche Symposia, Posterpräsentationen und Receptions.
Alles in allem wurden meine Erwartungen an die Konferenz voll erfüllt. Die hochkarätigen Symposia, Poster und der Workshop inspirierten mich und trugen zu meiner thematischen Weiterentwicklung bei. Zudem konnte ich wertvolle Kontakte mit renommierten Forscherpersönlichkeiten und interessanten Doktoranden aus aller Welt knüpfen. Ich bedanke mich herzlich beim Alumni Verein der LMU Munich School of Management für die finanzielle Unterstützung dieser Konferenzreise.